Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ungleichheit

3

Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein

Während die Corona-Pandemie eingedämmt scheint, stehen wir vor neuen Herausforderungen wie kriegerischen Konflikten und dem Klimawandel. Gleichzeitig erstarken rechtsextreme Parteien und soziale wie kulturelle Wandlungsprozesse machen sich immer stärker bemerkbar. Inmitten dieser gesellschaftlichen Veränderungen...

1

Grundsicherung

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Seit dem »Hartz-IV-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010...

0

Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?

Zu Beginn der Pandemie war vielerorts ein Hauch von Solidarität zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu spüren. Nachbarschaftshilfen wurden gegründet und auf den Balkonen klatschten die Leute für Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Im weiteren Verlauf wurde die Pandemie jedoch eher zum Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte. Im Folgenden nehmen wir die aktuellen Diskussionen um die Spaltung der Gesellschaft zum Anlass, einen genaueren Blick auf diese Konfliktlinien zu werfen und zeigen, dass die vermeintlich neuen Kämpfe häufig Ausdruck allzu bekannter Ungleichheiten sind.

0

Lohnungleichheit und die Rolle der Unternehmen

Können ungleiche Löhne unsere Gesellschaft spalten? Am FGZ Halle wird untersucht, wie es um die Lohnungleichheit in Deutschland steht, wie sie sich betrieblich und regional unterscheidet und wie es um Auf- und Abstiegsmöglichkeiten bestellt ist.