Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Solidarität

0

Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute

Im Webportal Solidaritätsgeschichten veröffentlichen Ines Grau (FGZ Konstanz) und Mathias Berek (FGZ Berlin) aus Forschungsinterviews generierte Erzählungen aus zwei Epochen, die maßgeblich von gesellschaftlichen Transformationen und Krisensituationen gekennzeichnet sind. In ihrer 2021 begonnenen Feldforschung...

0

Geflüchtete aus der Ukraine in Straßburg: Zwischen Solidarität und Kämpfen für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik

Millionen Menschen aus der Ukraine, insbesondere Frauen und Kinder, sind seit dem militärischen Angriff Russlands in europäische Nachbarländer und weiter geflohen. Auch in Ländern wie Spanien, Portugal oder Frankreich haben sie ein provisorisches Zuhause gefunden. So bspw. in der ostfranzösischen Metropole Straßburg, in der eine verhältnismäßig große ukrainische Diaspora lebt, und die für viele Migrant:innen aus Osteuropa die erste Anlaufstelle in Frankreich darstellt. Die Autorin hat sich die Situation in Straßburg näher angeschaut und Gespräche geführt mit zivilgesellschaftlich Aktiven, Stadträten und ukrainischen Geflüchteten. Es ergibt sich ein widersprüchliches Bild: Zum einen gab und gibt es viel Hilfsbereitschaft und umfassende staatliche Unterstützung für die Geflüchteten aus der Ukraine. Zum anderen ist es auch in der elsässischen Metropole nicht ungewöhnlich, dass Geflüchtete aus anderen Herkunftsländern auf der Straße leben müssen.

0

Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?

Zu Beginn der Pandemie war vielerorts ein Hauch von Solidarität zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu spüren. Nachbarschaftshilfen wurden gegründet und auf den Balkonen klatschten die Leute für Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Im weiteren Verlauf wurde die Pandemie jedoch eher zum Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte. Im Folgenden nehmen wir die aktuellen Diskussionen um die Spaltung der Gesellschaft zum Anlass, einen genaueren Blick auf diese Konfliktlinien zu werfen und zeigen, dass die vermeintlich neuen Kämpfe häufig Ausdruck allzu bekannter Ungleichheiten sind.