Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Krieg

1

Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling? Neues Rahmenmodell zu stellvertretend empfundener vergleichender Opferschaft

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022 mussten mehrere Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen. Allein in Deutschland sind seitdem über eine Million Schutzsuchende angekommen. Die Hilfsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung...

0

Geflüchtete aus der Ukraine in Straßburg: Zwischen Solidarität und Kämpfen für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik

Millionen Menschen aus der Ukraine, insbesondere Frauen und Kinder, sind seit dem militärischen Angriff Russlands in europäische Nachbarländer und weiter geflohen. Auch in Ländern wie Spanien, Portugal oder Frankreich haben sie ein provisorisches Zuhause gefunden. So bspw. in der ostfranzösischen Metropole Straßburg, in der eine verhältnismäßig große ukrainische Diaspora lebt, und die für viele Migrant:innen aus Osteuropa die erste Anlaufstelle in Frankreich darstellt. Die Autorin hat sich die Situation in Straßburg näher angeschaut und Gespräche geführt mit zivilgesellschaftlich Aktiven, Stadträten und ukrainischen Geflüchteten. Es ergibt sich ein widersprüchliches Bild: Zum einen gab und gibt es viel Hilfsbereitschaft und umfassende staatliche Unterstützung für die Geflüchteten aus der Ukraine. Zum anderen ist es auch in der elsässischen Metropole nicht ungewöhnlich, dass Geflüchtete aus anderen Herkunftsländern auf der Straße leben müssen.

0

Understanding the Russian Invasion of Ukraine: Four Analytical Lenses

For many in the European Union, war has unexpectedly come very close and is creating new links in thought: the question of how we want to live and thus which domestic social order is desirable is now much closer connected to the way we perceive international order – and its violently erupting challenges. Social cohesion, on the one hand, and world order, on the other, are more clearly interrelated then we thought. Just a few weeks ago elections were still impacted almost exclusively by domestic issues rather than foreign policy questions. Accordingly, the European public is currently exercising unfamiliar perspectives and hitherto neglected attentions. So, the question is: What do social sciences in general and the field of international relations in particular have to offer to make sense of this situation?

0

Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert

Der Russland-Ukraine-Krieg schockiert die Welt – nicht nur in Hinblick auf den Krieg selbst, sondern auch auf diejenigen, die den Kriegsausbruch unterstützt und bejubelt haben. Diese Perspektive eint viele Gesellschaften, die praktisch geschlossen an der Seite der Ukraine stehen. In anderen Fällen sind mit dem Krieg aber vormals latente Differenzen offen zu Tage getreten und äußern sich als entgegengesetzte Ansichten zum Krieg. In diese Kategorie fällt China, wo sich die öffentliche Meinung zum Krieg polarisiert hat. Der Beitrag zeichnet die dabei vertretenen Positionen nach und erklärt vor diesem Hintergrund auch die unentschlossenen Reaktionen der chinesischen Regierung.