Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konflikt

0

Den »Gesellschaftlichen Zusammenhalt« dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von »Schlüsselbegriffen«

Parallel zum Entstehen des Buchprojekts »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts« werden an dieser Stelle von nun an in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen sein. Den Beginn wird bald das Schlüsseladjektiv »mehrsprachig« machen, ein Beitrag der Freiburger Sprachwissenschaftlerin Katharina Brizić. Zum Auftakt dieser Reihe geben die Herausgeber:innen der beiden Bände, die 2024 im Göttinger Wallstein Verlag erscheinen werden, hier nun erste Einblicke in Idee und Struktur ihres »kritischen Vokabulars«. 50 Schlüsselbegriffe sind vorgesehen, die sich allesamt durch eine besondere gesellschaftliche Wirkkraft auszeichnen. Ihre Analyse erlaubt es, die verbreitete Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen. Sie trägt womöglich dazu bei, Kontroversen und Widersprüche in dieser Rede sichtbar zu machen – und damit den »Zusammenhalt« vor allem aus marginalisierten Perspektiven heraus zu dezentrieren.

0

»Mehr Arbeit als Ertrag«? Öffentlichkeitsbeteiligung zur Energiewende

Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein erheblicher Ausbau der Infrastruktur notwendig. Spätestens seit Stuttgart 21 ist aber bundesweit bekannt, dass Infrastrukturprojekte massiven Protest auslösen. Das hat auch Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr Beteiligung soll Konflikte lösen. Doch kann dies gelingen? Wir haben mit Politik und Öffentlichkeit diskutiert.

0

Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort

Angesichts von Digitalisierung und Globalisierung gerät es manchmal aus dem Blick: Menschen erleben gesellschaftlichen Zusammenhalt maßgeblich »vor Ort«. In ihrer Nachbarschaft, ihrem Stadtviertel oder ihrer Gemeinde tauschen sie sich mit anderen von Angesicht zu Angesicht aus. Hier bauen sie durch wiederholte Begegnungen Vertrautheit und Vertrauen auf und entwickeln so ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen, die ihn ausmachen. Zugleich können vor Ort Erfahrungen der Ausgrenzung und des Fremdseins sowie fehlende Möglichkeiten und Ressourcen, das eigene Leben und Umfeld selbstbestimmt zu gestalten, besonders belastend sein. Und diese Erfahrungen wiederum können sich darauf auswirken, inwiefern sich der oder die Einzelne als Teil einer Gesellschaft betrachtet.

0

Klimawandel – ökologische Transformation zum Preis des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Am 26. September 2021 finden Bundestagswahlen statt. Klimapolitik hat sich längst zum partei-politischen Spielball und zu einem zentralen Wahlkampfthema entwickelt. Denn die drängende Frage nach angemessenen Reaktionen auf den Klimawandel droht den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe zu stellen. Muster dafür zeigen sich in der Corona-Krise.