Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Journalismus

0

»Unser Umgang mit Medien ist noch pubertär.« Über die veränderte Medienlandschaft in einer digitalen Welt

Gesellschaftliche Polarisierung, die Emotionalisierung komplexer Problemstellungen oder die Verbreitung alternativer Fakten: Sind das junge Phänomene oder alte Erscheinungen in neuem Gewand? Ist das Internet daran schuld? Wenn ja, wie können wir lernen, soziale Medien...

0

Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort

Angesichts von Digitalisierung und Globalisierung gerät es manchmal aus dem Blick: Menschen erleben gesellschaftlichen Zusammenhalt maßgeblich »vor Ort«. In ihrer Nachbarschaft, ihrem Stadtviertel oder ihrer Gemeinde tauschen sie sich mit anderen von Angesicht zu Angesicht aus. Hier bauen sie durch wiederholte Begegnungen Vertrautheit und Vertrauen auf und entwickeln so ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen, die ihn ausmachen. Zugleich können vor Ort Erfahrungen der Ausgrenzung und des Fremdseins sowie fehlende Möglichkeiten und Ressourcen, das eigene Leben und Umfeld selbstbestimmt zu gestalten, besonders belastend sein. Und diese Erfahrungen wiederum können sich darauf auswirken, inwiefern sich der oder die Einzelne als Teil einer Gesellschaft betrachtet.

0

»Zusammenhaltssensibler Journalismus« – Wie geht das?

Man konnte es beim Brexit beobachten, während der so genannten »Flüchtlingskrise« und nun im Zuge von Corona: Gesellschaftlicher Zusammenhalt rückt vor allem dann in den Fokus, wenn er gefährdet erscheint – auch in den Medien. Aber wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Eine Studie des FGZ-Teilinstituts Hamburg geht dieser Frage nach und gibt Impulse »zusammenhaltssensiblen Journalismus«.