Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Perspektiven aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

0

»Mehr Arbeit als Ertrag«? Öffentlichkeitsbeteiligung zur Energiewende

Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein erheblicher Ausbau der Infrastruktur notwendig. Spätestens seit Stuttgart 21 ist aber bundesweit bekannt, dass Infrastrukturprojekte massiven Protest auslösen. Das hat auch Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr Beteiligung soll Konflikte lösen. Doch kann dies gelingen? Wir haben mit Politik und Öffentlichkeit diskutiert.

3

Antimuslimischer Rassismus – mehr als nur ein rechtsextremes Phänomen?

Fällt das Stichwort antimuslimischer Rassismus, dann denken viele Bürger:innen an Anschläge der extremen Rechten. Beunruhigender für eine demokratische Gesellschaft ist aber die breite Existenz von antimuslimischen Einstellungen – und Rassismus – in der deutschen Bevölkerung. Nur wenige soziale Gruppen treffen auf größere Ablehnung. Mit dafür verantwortlich ist die Zuschreibung von Gefährlichkeit. Solche Zuschreibungen sind Ausdruck von Rassismus und verdeutlichen eine Wahrnehmung in der deutschen Gesellschaft, der entgegengearbeitet werden muss.

0

Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?

Zu Beginn der Pandemie war vielerorts ein Hauch von Solidarität zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu spüren. Nachbarschaftshilfen wurden gegründet und auf den Balkonen klatschten die Leute für Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Im weiteren Verlauf wurde die Pandemie jedoch eher zum Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte. Im Folgenden nehmen wir die aktuellen Diskussionen um die Spaltung der Gesellschaft zum Anlass, einen genaueren Blick auf diese Konfliktlinien zu werfen und zeigen, dass die vermeintlich neuen Kämpfe häufig Ausdruck allzu bekannter Ungleichheiten sind.

0

Understanding the Russian Invasion of Ukraine: Four Analytical Lenses

For many in the European Union, war has unexpectedly come very close and is creating new links in thought: the question of how we want to live and thus which domestic social order is desirable is now much closer connected to the way we perceive international order – and its violently erupting challenges. Social cohesion, on the one hand, and world order, on the other, are more clearly interrelated then we thought. Just a few weeks ago elections were still impacted almost exclusively by domestic issues rather than foreign policy questions. Accordingly, the European public is currently exercising unfamiliar perspectives and hitherto neglected attentions. So, the question is: What do social sciences in general and the field of international relations in particular have to offer to make sense of this situation?

0

Rassistisches Recht und Recht gegen Rassismus. Juristische Einsichten in ein schwieriges Verhältnis

Seit diesem Jahr untersuchen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt 23 neue Projekte Rassismus in öffentlichen Institutionen (InRa-Studie). Gefördert vom Bundesministerium des Innern analysieren sie, inwieweit Rassismus in Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene auftritt und wie er – etwa durch institutionalisierte Einstellungen und Handlungsroutinen – Gesellschaft prägt. Doris Liebscher erläutert im Gespräch mit Sina Arnold, welchen Beitrag die Auseinandersetzung mit Recht zur Analyse von Rassismus und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart leistet. Dabei wird deutlich, dass ihre juristischen Erkenntnisse weit über die Rechtswissenschaften hinaus für Forschung und Praxis von Bedeutung sind – nicht zuletzt lassen sie sich als Warnung vor einer unkritischen Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« begreifen.

0

Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert

Der Russland-Ukraine-Krieg schockiert die Welt – nicht nur in Hinblick auf den Krieg selbst, sondern auch auf diejenigen, die den Kriegsausbruch unterstützt und bejubelt haben. Diese Perspektive eint viele Gesellschaften, die praktisch geschlossen an der Seite der Ukraine stehen. In anderen Fällen sind mit dem Krieg aber vormals latente Differenzen offen zu Tage getreten und äußern sich als entgegengesetzte Ansichten zum Krieg. In diese Kategorie fällt China, wo sich die öffentliche Meinung zum Krieg polarisiert hat. Der Beitrag zeichnet die dabei vertretenen Positionen nach und erklärt vor diesem Hintergrund auch die unentschlossenen Reaktionen der chinesischen Regierung.

0

Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt

Am 10. April 2022 treten die französischen Wähler:innen an die Wahlurne, um über die nächste Präsidentschaft zu bestimmen. Die Entscheidung wird sehr wahrscheinlich erst in der Stichwahl am 24. April fallen. Mit Eric Zemmour prägt den Wahlkampf nun ein Kandidat, der über keinerlei politische Erfahrung als Amtsträger verfügt. Seine Aussichten auf die Präsidentschaft sind gering, aber sein Wahlkampf überraschend erfolgreich. Es ist zu vermuten, dass schon seine Kandidatur Spuren in der französischen Gesellschaft und im politischen Diskurs hinterlassen wird – er droht die Polarisierung insbesondere in identitätspolitischen Fragen weiter zu verschärfen. Wie lässt sich der Erfolg Zemmours erklären und welche Effekte sind dadurch für den weiteren Verlauf der Wahl und die Zukunft Frankreichs zu erwarten?

0

Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort

Angesichts von Digitalisierung und Globalisierung gerät es manchmal aus dem Blick: Menschen erleben gesellschaftlichen Zusammenhalt maßgeblich »vor Ort«. In ihrer Nachbarschaft, ihrem Stadtviertel oder ihrer Gemeinde tauschen sie sich mit anderen von Angesicht zu Angesicht aus. Hier bauen sie durch wiederholte Begegnungen Vertrautheit und Vertrauen auf und entwickeln so ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen, die ihn ausmachen. Zugleich können vor Ort Erfahrungen der Ausgrenzung und des Fremdseins sowie fehlende Möglichkeiten und Ressourcen, das eigene Leben und Umfeld selbstbestimmt zu gestalten, besonders belastend sein. Und diese Erfahrungen wiederum können sich darauf auswirken, inwiefern sich der oder die Einzelne als Teil einer Gesellschaft betrachtet.

0

Lohnungleichheit und die Rolle der Unternehmen

Können ungleiche Löhne unsere Gesellschaft spalten? Am FGZ Halle wird untersucht, wie es um die Lohnungleichheit in Deutschland steht, wie sie sich betrieblich und regional unterscheidet und wie es um Auf- und Abstiegsmöglichkeiten bestellt ist.