Reihe »Schlüsselbegriffe«
Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Seit dem »Hartz-IV-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010...
Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« und dem Adjektiv...
Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« beginnen wir die Reihe mit dem Adjektiv »mehrsprachig«. Es strukturiert alltägliche Erfahrungen und kann Bruchlinien in gesellschaftlichen Praktiken, Institutionen und Wissensformen benennen. Auf diese Weise hilft es dabei, die hegemoniale Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen und zu dezentrieren. Zugleich birgt »mehrsprachig« transformatives Potential.
Parallel zum Entstehen des Buchprojekts »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts« werden an dieser Stelle von nun an in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen sein. Den Beginn wird bald das Schlüsseladjektiv »mehrsprachig« machen, ein Beitrag der Freiburger Sprachwissenschaftlerin Katharina Brizić. Zum Auftakt dieser Reihe geben die Herausgeber:innen der beiden Bände, die 2024 im Göttinger Wallstein Verlag erscheinen werden, hier nun erste Einblicke in Idee und Struktur ihres »kritischen Vokabulars«. 50 Schlüsselbegriffe sind vorgesehen, die sich allesamt durch eine besondere gesellschaftliche Wirkkraft auszeichnen. Ihre Analyse erlaubt es, die verbreitete Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen. Sie trägt womöglich dazu bei, Kontroversen und Widersprüche in dieser Rede sichtbar zu machen – und damit den »Zusammenhalt« vor allem aus marginalisierten Perspektiven heraus zu dezentrieren.