Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FGZ Leipzig

0

»Unser Umgang mit Medien ist noch pubertär.« Über die veränderte Medienlandschaft in einer digitalen Welt

Gesellschaftliche Polarisierung, die Emotionalisierung komplexer Problemstellungen oder die Verbreitung alternativer Fakten: Sind das junge Phänomene oder alte Erscheinungen in neuem Gewand? Ist das Internet daran schuld? Wenn ja, wie können wir lernen, soziale Medien...

0

Against thy Neighbour: The Rise of Xenophobic Populism in South Africa

South Africa is currently being rocked by mass demonstrations and attacks against immigrants. The country has seen several episodes of xenophobic violence since the late 1990s. However, the current situation represents an unprecedented exacerbation of anti-foreigner propaganda. In order to make sense of these recent developments, this blog post looks into the rise of a »New Right«, epitomized by political parties such as the newly founded ActionSA as well as the infamous Operation Dudula, an overtly xenophobic campaign. It further dives into the country’s recent past and highlights the painful legacy of apartheid that continues to affect various aspects of the social, political and economic realities in the wider subregion today. How can the prevalence of xenophobia in the early 2020s be explained in South Africa, a country that was foreseen to become a beacon of liberal constitutionalism and human rights after its first democratic elections in 1994 and that represented a safe haven for so many across the continent?

3

Antimuslimischer Rassismus – mehr als nur ein rechtsextremes Phänomen?

Fällt das Stichwort antimuslimischer Rassismus, dann denken viele Bürger:innen an Anschläge der extremen Rechten. Beunruhigender für eine demokratische Gesellschaft ist aber die breite Existenz von antimuslimischen Einstellungen – und Rassismus – in der deutschen Bevölkerung. Nur wenige soziale Gruppen treffen auf größere Ablehnung. Mit dafür verantwortlich ist die Zuschreibung von Gefährlichkeit. Solche Zuschreibungen sind Ausdruck von Rassismus und verdeutlichen eine Wahrnehmung in der deutschen Gesellschaft, der entgegengearbeitet werden muss.

0

Understanding the Russian Invasion of Ukraine: Four Analytical Lenses

For many in the European Union, war has unexpectedly come very close and is creating new links in thought: the question of how we want to live and thus which domestic social order is desirable is now much closer connected to the way we perceive international order – and its violently erupting challenges. Social cohesion, on the one hand, and world order, on the other, are more clearly interrelated then we thought. Just a few weeks ago elections were still impacted almost exclusively by domestic issues rather than foreign policy questions. Accordingly, the European public is currently exercising unfamiliar perspectives and hitherto neglected attentions. So, the question is: What do social sciences in general and the field of international relations in particular have to offer to make sense of this situation?

0

Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert

Der Russland-Ukraine-Krieg schockiert die Welt – nicht nur in Hinblick auf den Krieg selbst, sondern auch auf diejenigen, die den Kriegsausbruch unterstützt und bejubelt haben. Diese Perspektive eint viele Gesellschaften, die praktisch geschlossen an der Seite der Ukraine stehen. In anderen Fällen sind mit dem Krieg aber vormals latente Differenzen offen zu Tage getreten und äußern sich als entgegengesetzte Ansichten zum Krieg. In diese Kategorie fällt China, wo sich die öffentliche Meinung zum Krieg polarisiert hat. Der Beitrag zeichnet die dabei vertretenen Positionen nach und erklärt vor diesem Hintergrund auch die unentschlossenen Reaktionen der chinesischen Regierung.

0

Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt

Am 10. April 2022 treten die französischen Wähler:innen an die Wahlurne, um über die nächste Präsidentschaft zu bestimmen. Die Entscheidung wird sehr wahrscheinlich erst in der Stichwahl am 24. April fallen. Mit Eric Zemmour prägt den Wahlkampf nun ein Kandidat, der über keinerlei politische Erfahrung als Amtsträger verfügt. Seine Aussichten auf die Präsidentschaft sind gering, aber sein Wahlkampf überraschend erfolgreich. Es ist zu vermuten, dass schon seine Kandidatur Spuren in der französischen Gesellschaft und im politischen Diskurs hinterlassen wird – er droht die Polarisierung insbesondere in identitätspolitischen Fragen weiter zu verschärfen. Wie lässt sich der Erfolg Zemmours erklären und welche Effekte sind dadurch für den weiteren Verlauf der Wahl und die Zukunft Frankreichs zu erwarten?

0

Der Antisemitismus der ›Anderen‹? 

Verschwörungstheorien im Rahmen von Corona, judenfeindliche Ausschreitungen bei Protesten um den Israel-Palästina-Konflikt, rechtsextrem motivierte Übergriffe und Attentate. Antisemitismus in Deutschland hat viele Gesichter und seinen Ursprung in unterschiedlichen sozialen, politischen und religiösen Milieus. Anhand der Daten der Leipziger Autoritarismus-Studie diskutieren wir seine Funktion als verbindendes Element dieser Milieus.