Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FGZ Konstanz

0

Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute

Im Webportal Solidaritätsgeschichten veröffentlichen Ines Grau (FGZ Konstanz) und Mathias Berek (FGZ Berlin) aus Forschungsinterviews generierte Erzählungen aus zwei Epochen, die maßgeblich von gesellschaftlichen Transformationen und Krisensituationen gekennzeichnet sind. In ihrer 2021 begonnenen Feldforschung...

1

Grundsicherung

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Seit dem »Hartz-IV-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010...

0

Bruderland

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« und dem Adjektiv...

0

mehrsprachig

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« beginnen wir die Reihe mit dem Adjektiv »mehrsprachig«. Es strukturiert alltägliche Erfahrungen und kann Bruchlinien in gesellschaftlichen Praktiken, Institutionen und Wissensformen benennen. Auf diese Weise hilft es dabei, die hegemoniale Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen und zu dezentrieren. Zugleich birgt »mehrsprachig« transformatives Potential.

0

Grundgesetz und Rassismus. Rechtliche Einordnung einer gesellschaftlichen Debatte.

Seit 1949 verbietet der besondere Gleichheitssatz im Grundgesetz Ungleichbehandlungen wegen der „Rasse“. Dieser wurde seinerzeit in Reaktion auf die Verbrechen des Nationalsozialismus eingefügt. Wird heute über Rassismus diskutiert, fallen die Begriffsdefinitionen meistens deutlich breiter aus als im Jahr 1949. Das gilt sowohl für die Frage, wer von Rassismus betroffen ist, als auch, welche Interaktionen als rassistisch einzustufen sind. In ihrem Sammelband „Grundgesetz und Rassismus“ rücken die Herausgeber:innen Judith Froese und Daniel Thym ebendiese Fragen in das Zentrum eines breit gefächerten Tableaus an Beiträgen führender Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum. Larissa Schuler und Freya Leinemann haben die Rechtswissenschaftler:innen befragt: zu Begriffsdebatten, zur Politisierung der Fachdiskussion und zu Erwartungen an das Recht.

0

Den »Gesellschaftlichen Zusammenhalt« dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von »Schlüsselbegriffen«

Parallel zum Entstehen des Buchprojekts »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts« werden an dieser Stelle von nun an in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen sein. Den Beginn wird bald das Schlüsseladjektiv »mehrsprachig« machen, ein Beitrag der Freiburger Sprachwissenschaftlerin Katharina Brizić. Zum Auftakt dieser Reihe geben die Herausgeber:innen der beiden Bände, die 2024 im Göttinger Wallstein Verlag erscheinen werden, hier nun erste Einblicke in Idee und Struktur ihres »kritischen Vokabulars«. 50 Schlüsselbegriffe sind vorgesehen, die sich allesamt durch eine besondere gesellschaftliche Wirkkraft auszeichnen. Ihre Analyse erlaubt es, die verbreitete Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen. Sie trägt womöglich dazu bei, Kontroversen und Widersprüche in dieser Rede sichtbar zu machen – und damit den »Zusammenhalt« vor allem aus marginalisierten Perspektiven heraus zu dezentrieren.

0

Geflüchtete aus der Ukraine in Straßburg: Zwischen Solidarität und Kämpfen für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik

Millionen Menschen aus der Ukraine, insbesondere Frauen und Kinder, sind seit dem militärischen Angriff Russlands in europäische Nachbarländer und weiter geflohen. Auch in Ländern wie Spanien, Portugal oder Frankreich haben sie ein provisorisches Zuhause gefunden. So bspw. in der ostfranzösischen Metropole Straßburg, in der eine verhältnismäßig große ukrainische Diaspora lebt, und die für viele Migrant:innen aus Osteuropa die erste Anlaufstelle in Frankreich darstellt. Die Autorin hat sich die Situation in Straßburg näher angeschaut und Gespräche geführt mit zivilgesellschaftlich Aktiven, Stadträten und ukrainischen Geflüchteten. Es ergibt sich ein widersprüchliches Bild: Zum einen gab und gibt es viel Hilfsbereitschaft und umfassende staatliche Unterstützung für die Geflüchteten aus der Ukraine. Zum anderen ist es auch in der elsässischen Metropole nicht ungewöhnlich, dass Geflüchtete aus anderen Herkunftsländern auf der Straße leben müssen.