Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FGZ Bremen

1

Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein

Während die Corona-Pandemie eingedämmt scheint, stehen wir vor neuen Herausforderungen wie kriegerischen Konflikten und dem Klimawandel. Gleichzeitig erstarken rechtsextreme Parteien und soziale wie kulturelle Wandlungsprozesse machen sich immer stärker bemerkbar. Inmitten dieser gesellschaftlichen Veränderungen...

0

Distanziert, beratend, engagiert: Wie Praxisakteure die Wissenschaft sehen und was sie von ihr erwarten

Welche Relevanz kann und sollte wissenschaftliches Wissen bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts haben? Diese Frage wird innerhalb der wissenschaftlichen Community oft kontrovers diskutiert. Doch wie stehen diejenigen dazu, die in der Praxis arbeiten...

0

Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

Insbesondere in den größeren Städten wird das Auseinanderdriften der Lebenswirklichkeiten unterschiedlicher Schichten und Milieus zunehmend als Funktionsproblem der politischen Institutionen und der repräsentativen demokratischen Verfahrensweisen wahrgenommen. Um der „Krise des lokalen Regierens“ zu begegnen, wird seit geraumer Zeit an vielen Stellen mit ergänzenden, partizipativen und direktdemokratischen Politikformaten experimentiert. Deren Implementation könnte zu einer Stärkung von gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen, sofern es gelingt, partizipative komplementär zu den repräsentativen Politikformen zu gestalten.

0

Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?

Zu Beginn der Pandemie war vielerorts ein Hauch von Solidarität zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu spüren. Nachbarschaftshilfen wurden gegründet und auf den Balkonen klatschten die Leute für Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Im weiteren Verlauf wurde die Pandemie jedoch eher zum Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte. Im Folgenden nehmen wir die aktuellen Diskussionen um die Spaltung der Gesellschaft zum Anlass, einen genaueren Blick auf diese Konfliktlinien zu werfen und zeigen, dass die vermeintlich neuen Kämpfe häufig Ausdruck allzu bekannter Ungleichheiten sind.

0

Protest als Ausdruck politischer Unzufriedenheit? Krisenerzählungen und ihre fragwürdige empirische Relevanz

Protest taugt nicht zur Krisendiagnose, schreibt das Autor:innen-Team Larissa Meier, Jan Matti Dollbaum, Priska Daphi und Sebastian Haunss. Sie untersuchen am FGZ wie sich lokales Protestgeschehen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. In ihrem Blog-Beitrag geben sie einen ersten Einblick in ihre Forschung.