Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wahlkampf im Takt des Algorithmus: Warum die AfD auf TikTok erfolgreich ist und was demokratische Parteien besser machen können

Mit dem Bundestagswahlkampf ist TikTok wieder in den Fokus der öffentlichen Debatten gerückt. Im Beitrag gehen wir anhand eigens erhobener TikTok-Daten und anderer Studienbefunde der Frage nach, warum die AfD auf TikTok nach wie vor erfolgreich ist und wie es den anderen Parteien gelingen kann, demokratische Öffentlichkeiten auf TikTok zu stärken.

Illustration: Ditho Design GmbH

TikTok hat sich mit seinem wachsenden Erfolg von einer kommerziellen Spaßplattform immer mehr zu einem wichtigen politischen Debattenraum entwickelt. Kaum ein:e Parteipolitiker:in kam im vergangenen Wahlkampf an der Plattform vorbei. Allerdings steht der Parteienwettbewerb auf TikTok unter sehr ungleichen Vorzeichen. Die AfD war eine der ersten Parteien, die hier strategisch ihre Präsenz aufgebaut hat und lag in puncto Aktivität, Reichweite und Beliebtheit weit vor allen anderen Parteien (vorheriger Beitrag: Die Bundestagswahl 2025 auf TikTok). Das hat sich inzwischen zumindest teilweise geändert. Die meisten demokratischen Parteien haben ihre Präsenz auf TikTok deutlich hochgefahren. Mit Hashtags wie #reclaimtiktok kämpfen Nutzer:innen gegen die Rechtsaußen-Hegemonie. Dennoch ist die AfD nach wie vor in vielen Bereichen die erfolgreichste Partei auf der Plattform. Woran liegt das?
Dafür gibt es eine ganze Reihe unterschiedliche Erklärungsansätze (Bösch, 2023). Ist die Partei einfach aktiver als andere? Verfügt sie über die bessere zielgruppenspezifische Ansprache und TikTok-Strategie? Welche Befunde gibt es zur Rolle der politischen Unterstützernetzwerke und algorithmischen Verstärkereffekten der Plattform? In diesem Artikel diskutieren wir anhand im Social Media Observatory (SMO) erhobener Daten zur Bundestagswahl (vgl. Methodische Anmerkungen unten) und bereits bestehender Forschungsbefunde unterschiedliche Erklärungen. Abschließend skizzieren wir einige Handlungsmöglichkeiten demokratischer Parteien auf TikTok. Unser Erhebungszeitraum läuft vom 17.12.2024 bis zum 23.02.2025.

Schauen wir zunächst auf die Aktivität, also die Anzahl der Videos der einzelnen Parteien (Abb. 1). Hier führt die AfD mit großem Abstand, gefolgt von der SPD und den Grünen. Auch bei der Häufigkeit der Klickzahlen (Views) liegt die AfD weit vor allen anderen Parteien. Setzen wir aber beide Werte ins Verhältnis zueinander (Views pro Video), dreht sich das Verhältnis um (Abb. 2). Die Linke und BSW erreichten die mit Abstand höchsten Klickzahlen pro Video, die AfD landet abgeschlagen auf Platz Vier. Sie generierte im Schnitt also wesentlich weniger Views pro Video und erreicht ihre hohe Gesamtsichtbarkeit scheinbar in erster Linie durch Masse. An dieser Stelle mit dem Hinweis zu enden, demokratische Parteien sollten doch insgesamt einfach mehr TikTok-Content produzieren, wäre aber zu kurz gesprungen. Dass viele Videos nicht automatisch viel Sichtbarkeit bedeuten, zeigt u.a. das Beispiel der SPD (vgl. Abb. 2). Und: bei genauerer Betrachtung fällt auch bei der AfD auf, dass ihre verhältnismäßig hohe Sichtbarkeit gar nicht der schieren Masse ihrer Videos geschuldet ist. Mehr als 40% der Videos erreichten lediglich Viewzahlen unterhalb der Tausendermarke (1.784 Videos) und nur sechs Prozent der Videos (252) erzielten Werte oberhalb von 100-Tsd. Views, generierten aber mehr als drei Viertel (76,9%) der gesamten AfD-Viewzahlen.

Der Ausreißer-Effekt

Die Sichtbarkeit der AfD-Videos war also im Verlauf des Wahlkampfes sehr stark von einzelnen, extrem erfolgreichen Ausreißern bei den Viewzahlen bestimmt (Abb. 3). Das ist kein Alleinstellungmerkmal der AfD, sondern eine Folge der algorithmusbasierten Aufmerksamkeitsökonomie der Plattform, und zeigte sich (wenngleich seltener) auch bei anderen Parteien. Bei TikTok greifen algorithmische Verstärkerdynamiken, wenn Videos bestimmte Sichtbarkeits- und Popularitätsschwellen überschreiten. Wo genau diese Grenzen liegen, welche Faktoren darauf Einfluss haben und wie sie zusammenwirken, weiß (wenn überhaupt) nur TikTok.
So erzielte beispielsweise ein FDP-Video vom Tortenwurf auf Christian Lindner die bisher höchsten Viewzahlen. An zweiter Stelle rangierten mehrere Videos von Linken-Politiker:innen, die die Abstimmung zum 5-Punkteplan der CDU mit AfD-Stimmen kritisch kommentieren, darunter das millionenfach angesehene Video der Wutrede von Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinneck. Insgesamt fällt auf, dass etwa ab Mitte Januar mit dem Start der Anti-AfD-Protestwelle die AfD-Dominanz deutlich zugunsten anderer Parteien abgenommen hat. Neben der Linken erzielten auch andere Parteien (Grüne, SPD) häufiger überdurchschnittlich hohe Viewzahlen. Die meisten dieser Videos setzten sich dabei kritisch mit der AfD auseinander. Wie im Blogbeitrag Die Bundestagswahl 2025 auf TikTok gezeigt, konnte sich aber auch die AfD in diesem Zeitraum (besonders nach dem Messerangriff in Aschaffenburg am 22.01.2025) mit ihren Views- und Like-Zahlen auf hohem Niveau stabilisieren (Abb. 4).

Abbildung 3: Views der Parteien im Zeitverlauf. Vertikale Striche markieren zentrale Ereignisse im Wahlkampf und die Beschriftungen mit Pfeil Inhalte der reichweitenstärksten Videos des entsprechenden Tages. Daten: SMO/FGZ; Darstellung: Eigene; erstellt mit datawrapper

Auffällig ist außerdem, dass bei der AfD die Ausreißer in den Viewzahlen häufiger und zumeist stärker als bei anderen Parteien vorkommen. Wir haben uns daher die erfolgreichsten 25 AfD-Videos (Anzahl Views + Likes + Kommentare je Video) näher angeschaut und hinsichtlich Inhalt, Anlass, Ansprache, Emotionalität und ihrer TikTok-Performance verglichen. Damit können wir zwar keine repräsentative Übersicht, durchaus aber einen ersten Einblick in die Erfolgsbedingungen der Partei auf TikTok geben. Denn diese Videos sind immerhin für 37% der Gesamt-Views verantwortlich.

Ereignisaktualität als Treiber?

Eine Erklärung für die hohen Ausschläge der Viewzahlen könnten spontan auftretende außergewöhnliche Ereignisse mit hohem Unterhaltungswert oder starkem Konfliktpotenzial sein. Beispiele sind der Tortenwurf auf Lindner und Reichinneks Wutrede nach der Bundestagsabstimmung. Lassen sich ähnliche Ereignisse auch für die AfD festmachen? Der Anschlag in Magdeburg und einzelne Reaktionsvideos auf Anti-AfD-Proteste passen in dieses Bild. Der Großteil der Top-Videos behandelte dagegen meist Allgemeinplätze (bspw. Wahlappelle, Redeauszüge, Grußbotschaften), die häufig in keinem direkten zeitlichen Bezug zu Ereignissen mit einem besonders hohen Neuigkeits- oder Überraschungswert standen.

Abbildung 4: Views der AfD im Zeitverlauf. Vertikale Striche markieren zentrale Ereignisse im Wahlkampf und die Beschriftungen mit Pfeil Inhalte der reichweitenstärksten Videos des entsprechenden Tages. Daten: SMO/FGZ; Darstellung: Eigene; erstellt mit datawrapper

AfD punktet mit rechtspopulistischen Nachrichtenwertfaktoren – nicht mit TikTok-Performance

Mit Blick auf die TikTok-Performance der AfD überrascht die Analyse der 25 erfolgreichsten Videos. Die meisten verfügten über keinerlei TikTok-spezifische Features wie aktuelle Trends, eingebundene Videoschnipsel und Sounds, Challenges und visuelle Textbotschaften – abgesehen von wenigen Ausnahmen. Meist handelte es sich um Redenauszüge und Videobotschaften von Politiker:innen – häufig waren sie relativ lang, monoton und von semi-professioneller Aufmachung. Stattdessen setzte die Partei bei diesen Videos auf einfache, gut verständliche Botschaften in Dauerschleife, die sich dem klassischen Werkzeugkasten rechtspopulistischer Diskursstrategien bedienten. Eine hohe (meist negative) Emotionalisierung und klassische Freund-Feind-Stereotype (›Grüne‹, ›Altparteien‹, ›Migration‹) zogen sich durch viele Videos. Deutschland stünde, so der Subtext der meisten Videos, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich am Abgrund, wogegen sich die AfD in den Videos als einzige »Opposition« und letzte »Rettung Deutschlands« in Szene setzte.

Die digitale (Un-)Zivilgesellschaft der AfD

Ein wesentlicher Erfolgsaspekt auf den viele andere Studien hinweisen, ist allerdings nicht die Parteipräsenz selbst, sondern ihr großes Unterstützerumfeld (Verwiebe et al., 2024; Wetzel & Kiess, 2025; Moser & Zehr, 2025). Die Partei profitiert maßgeblich von einer unüberschaubar hohen Anzahl inoffizieller, AfD-naher Accounts und einem weit verzweigten radikal rechten Unterstützernetzwerk. Aus diesem Netzwerk heraus werden AfD-Videos und AfD-Content verbreitet, geliked und kommentiert, was die AfD-Sichtbarkeit auf der Plattform potenziert. In Kommentarspalten und For-You-Pages entsteht dabei das Zerrbild einer übermächtigen Hegemonie, die weit über die tatsächliche Popularität der Parteiinhalte hinausweist.

Reclaiming TikTok

Die Dominanz der AfD auf TikTok ist herausgefordert, besteht aber bislang fort. Das hängt damit zusammen, dass die Partei schon früh auf diese Plattform gesetzt hat, sie mit Content flutet und dabei auf einfache, hoch emotionalisierte Botschaften in Dauerschleife setzt, die zusätzlich von einem großen digitalen Unterstützernetzwerk breitenwirksam verstärkt werden. All diese Aspekte tragen zur Klärung der Frage bei, warum die AfD erfolgreich ist. Gleichzeitig bleiben wichtige Frage offen. So konnten wir zeigen, dass die Sichtbarkeit und Reichweite der AfD von verhältnismäßig wenigen, extrem erfolgreichen Videos abhängen. Die diskutierten Erklärungsansätze liefern jedoch kaum schlüssige Erklärungen für die starken zeitlichen Schwankungen, was Fragen nach der Rolle der Plattformalgorithmik aufwirft. Dass die AfD durch die algorithmenbasierte Aufmerksamkeitsökonomie massiv begünstigt wird, ist durch Untersuchungen bereits gezeigt worden. Rund 78 % der vorgeschlagenen parteipolitischen Inhalte hatten laut einer Analyse Pro-AfD-Content (Global Witness, 2024). Unter Erstwählenden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg lag die Sichtbarkeit von AfD-Inhalten bei 71 Prozent, weit vor allen anderen Parteien (Verwiebe et al., 2024).
Andererseits konnte die Dominanz der AfD im Wahlkampf erfolgreich angefochten werden. Ob die Popularitätszuwächse jenseits des Rechtsaußenspektrums langfristig Bestand haben, muss sich allerdings erst noch zeigen. Besonders die Erfolge der Partei Die Linke in der Wahlkampfendphase (Achtungserfolge gelangen auch den Grünen und SPD) können durchaus als Blaupause für eine demokratische Gegenöffentlichkeit auf TikTok dienen. Demokratische Parteien müssen ihr TikTok-Engagement über Wahlkampfzeiten hinaus verstetigen, und dabei die zielgruppen- und plattformspezifischen Funktionsweisen einbinden (Kürze, Klarheit, Emotionalität, Unterhaltsamkeit und TikTok-Features). Weitere wichtige Punkte sind der Auf- und Ausbau breiter demokratischer Unterstützernetzwerke (bspw. Influencer, Content Creator, Kulturschaffende) und insgesamt deutlich mehr Mut zu einer emotionsbasierten, demokratischen Streitkultur. All das ist allerdings nur unter den Bedingungen eines fairen und transparenten demokratischen Wettbewerbs möglich. Dass dieser bei TikTok aktuell möglich ist, ist angesichts der Studienbefunde zur Priorisierung von AfD-Inhalten, zumindest anzuzweifeln. Die zukünftige Rolle von TikTok als demokratischer Debattenraum hängt unmittelbar davon ab, wie stark die Politik den Druck auf die großen Plattformen erhöht, um – zeitnah und umfänglich – Transparenz und faire Regeln im Rahmen bestehender Gesetze (DSA, AI-Act) für eine breitere demokratische Partizipation sicherzustellen.

Methodische Anmerkungen

Für den Beitrag haben wir Daten des Social Media Observatory (SMO) am FGZ ausgewertet. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich über die zentrale Wahlkampfphase vom 17.12.2024 (Tag nach der Vertrauensfrage durch Kanzler Scholz im Bundestag) bis zum Wahltag (23.02.2025). Datengrundlage ist die »Datenbank öffentlicher Sprecher:innen« (DBöS, Schmidt et al. 2024) – eine systematische und möglichst vollständige Sammlung öffentlicher Personen und Organisationen aus den Bereichen Politik und Medien samt ihrer Social Media Präsenzen. Im Untersuchungszeitraum wurden im Bereich der politischen Akteure und Parteien insgesamt 14953 Videos von 842 verschiedenen Accounts mit ihren Metadaten erhoben. Mittlerweile sind alle Bundestagsparteien mit mehreren Kanälen vertreten. Das sind in absteigender Reihenfolge ihrer Anzahl an Accounts nach: SPD (208), AfD (181), B90/Grüne (164), Union (118), FDP (65), Linke (56), sonstige Parteien (38) und BSW (12).


Christoph Richter ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ Standort Jena (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft). Aktuell forscht er zu Polarisierungsdynamiken in sozialen Medien (Arbeitspaket A_11).  Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Konfliktforschung insbesondere zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Wahl-, Einstellungs-, und Sozialraumforschung.

Matthias Ebert ist wissenschaftliche Hilfskraft am FGZ Standort Jena und arbeitet dort im Arbeitspaket “AP_11” zu Polarisierungsdynamiken in sozialen Medien. Er hat einen Abschluss in Germanistik und studiert derzeit Informatik.

Jan Rau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Media Research Methods Lab des Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI) für das (Social) Media Observatory des FGZ. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit digitalen Echokammern und gesellschaftlicher Polarisierung, rechten Bewegungen im Netz und der Regulierung von digitalen Plattformen.

Philipp Kessling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger FGZ-Standort. Er ist beratendes Mitglied des Zentrums für Kommunikation, Medien und Information (ZeMKI) der Universität Bremen und promoviert dort im Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (Digital Communication und Information Diversity, DCID) unter Prof. Dr. Cornelius Puschmann. Sein Hauptinteresse gilt der digitalen Öffentlichkeit und dem Zusammenspiel von Plattformen.


Literatur

Bösch, M. (2023). Alternative TikTok Tactics: How the German Right-Wing Populist Party AfD Plays the Platform. In L. Pérez Rastrilla, P. Sapag M. & A. Recio García (Hrsg.), The Language of Politics. Fast Politics (S. 149–167). Springer Nature Singapore. doi.org/10.1007/978-981-99-5110-9_8

Global Witness. (2025). Political bias on TikTok and X in Germany. https://globalwitness.org/en/campaigns/digital-threats/tiktok-and-x-recommend-pro-afd-content-to-non-partisan-users-ahead-of-the-german-elections/

Moser, P.-J. M. & Zehr, B. (20. Februar 2025). So sieht der TikTok-Kosmos der AfD aus. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/digital/2025-02/rechts-tiktok-bundestagswahl-soziale-medien-afd

Schmidt, J.-H., Merten, L. & Münch, F. V. (2023). Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS). https://doi.org/10.17605/OSF.IO/SK6T5

Verwiebe, R., Tjaden, J., Kohler, U., Wolfgram, J., Philipp, A., Weißmann, S. & Bobzien, L. (2024). Potsdam Social Media Monitor. Universität Potsdam. https://psmm.info/

Wetzel, G. & Kiess, J. (2025). TikTok: AfD verliert ihre Dominanz – zumindest offiziell. Amadeu-Antonio-Stiftung. https://www.belltower.news/wahlkampfarena-tiktok-die-afd-verliert-ihre-dominanz-zumindest-offiziell-158355/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Richter, Matthias Ebert, Jan Rau und Philipp Kessling (7. April 2025). Wahlkampf im Takt des Algorithmus: Warum die AfD auf TikTok erfolgreich ist und was demokratische Parteien besser machen können. Zusammenhalt begreifen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13p4s


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.