FGZ Datenmonitor 2025#1: Spaltet die AfD die Gesellschaft? Eine Regionalanalyse gruppenbezogener Sympathien auf Basis des German Social Cohesion Panel (SCP)
Eine aktuelle Analyse des German Social Cohesion Panel (SCP) untersucht den Zusammenhang zwischen regionalen Erfolgen der AfD und Sympathien gegenüber gesellschaftlichen Gruppen. Dabei zeigt sich deutlich: In Wahlkreisen mit hohem AfD-Stimmenanteil unterscheiden Menschen in ihren Sympathiebewertungen stärker zwischen verschiedenen kulturellen, regionalen oder sozio-demographischen Gruppen. Ein starkes Sympathiegefälle zwischen politischen Gruppen nimmt demgegenüber mit steigendem AfD-Anteil ab. Dies zeigt sich in der gesamten Bevölkerung, nicht nur unter AfD-Wähler:innen. Die Ergebnisse verweisen damit auf deutliche Ausstrahlungseffekte politischer Erfolge der AfD auf das regionale Klima gruppenbezogener Spaltungen.
Ressentiments als politische Erfolgsstrategie?
Die Wahlerfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen 2024 sowie die hohen Umfragewerte vor der Bundestagswahl 2025 befeuern die Diskussion über eine Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. Ein oft erhobener Vorwurf lautet, die AfD schüre gezielt Ressentiments und agiere als „Polarisierungsunternehmer“, um aus emotionalen Aufheizungen von Gruppenunterschieden politischen Profit zu ziehen.[1] Der erste FGZ Datenmonitor untersucht diese These empirisch: Zeigt sich in Regionen mit hohem AfD-Wahlanteil ein stärkeres Klima gefühlsmäßiger Abwertung gegenüber Minderheiten und benachteiligten Gruppen? Machen Menschen in Regionen, in denen die AfD politisch erfolgreich ist, größere Unterschiede in ihrer emotionalen Bewertung verschiedener Gruppen?
Gefühle gegenüber verschiedenen Gruppen spielen eine zentrale Rolle für Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Klima gesellschaftlicher Spaltung entsteht nicht nur durch emotional aufgeladene „Wir gegen die Anderen“-Unterscheidungen, sondern auch wenn Menschen verstärkt gefühlsmäßige Unterscheidungen zwischen Gruppen machen, etwa zwischen der Stadt- und Landbevölkerung, Muslim:innen und Christ:innen oder Armen und Reichen.[2] Eine solche gruppenbezogene Sympathieunterscheidung gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Ein Klima ausgeprägter gefühlsmäßiger Aufladung von Gruppenunterschieden erschwert das Verständnis für andere Perspektiven, behindert die Fähigkeit zu sachlichen Dialogen und vermindert die Sensibilität gegenüber Diskriminierung. Es wird schwieriger, pragmatische Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden, zusammenzuarbeiten und Kompromisse einzugehen.
Datengrundlage
Grundlage unserer Untersuchung ist das German Social Cohesion Panel (SCP), eine seit 2021 laufende repräsentative Langzeitstudie der deutschen Wohnbevölkerung. Für die aktuelle Analyse haben wir die Befragungsdaten von etwa 15.000 Menschen untersucht und mit den Wahlkreisergebnissen der Bundestagswahl 2021 verknüpft. Die Befragten der Studie sollten angeben, wie sympathisch oder unsympathisch ihnen verschiedene Gruppen sind. Diese Gruppen wurden so gewählt, dass sie Gegensatzpaare bilden (z.B. arme und reiche Menschen, Stadt- und Landbevölkerung, Menschen muslimischen und christlichen Glaubens, politisch rechts oder links stehende Menschen).[3]
In den Auswertungen gehen wir in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt betrachten wir, ob sich die Sympathie gegenüber bestimmten Gruppen mit der Höhe des AfD-Stimmenanteils zwischen verschiedenen Regionen unterscheidet. Im zweiten Schritt untersuchen wir die Differenz in der Sympathiebewertung gegenüber jeweils konträren Gruppen (z.B. Sympathien gegenüber Ost- und Westdeutschen) – also das Ausmaß der gruppenbezogenen Sympathieunterscheidungen. Dabei haben wir AfD-Wähler:innen aus den dargestellten Analysen ausgeschlossen. So können wir untersuchen, ob ein Klima der gesellschaftlichen Spaltung in AfD-starken Wahlkreisen jenseits von AfD-Wähler:innen auf die übrige Bevölkerung ausstrahlt.
Abnehmende Sympathien gegenüber Minderheiten und benachteiligten Gruppen in AfD-starken Wahlkreisen
Im ersten Schritt untersuchen wir die Sympathiebewertungen gegenüber den einzelnen Gruppen in Abhängigkeit vom AfD-Anteil des Wahlkreises bei der Bundestagswahl 2021. Dabei zeigen sich für fast alle der erfassten Gruppen deutliche Zusammenhänge zwischen der Sympathiebewertung und dem AfD-Stimmenanteil.
Insbesondere gegenüber minoritären bzw. benachteiligten Gruppen zeigt sich eine deutlich abnehmende Sympathie je stärker die AfD regional ist, wie bei der Sympathie gegenüber Muslim:innen, Migrant:innen, Homosexuellen oder Menschen mit geringer Bildung (siehe Abbildung 1). Zudem sehen wir eine abnehmende Sympathie gegenüber Reichen, der Stadtbevölkerung, Christ:innen, Grünen-Unterstützer:innen und Westdeutschen – also Gruppen, die in besondere Weise das „Establishment“ der (alten) BRD repräsentieren (siehe Abbildung 1). Dagegen beobachten wir bei zunehmendem AfD-Wahlanteil steigende Sympathiewerte für Ostdeutsche, deutsche Staatsbürger:innen, die Landbevölkerung, sowie AfD-Unterstützer:innen (siehe Abbildung 2).[4] Die regionalen Sympathieunterschiede sind – gemessen an ihrer Skala und Verteilung – in ihrem Ausmaß durchaus bedeutsam. Keinen klaren Zusammenhang zum AfD-Stimmenanteil finden wir lediglich für die Sympathie gegenüber Hochgebildeten und Armen.
AfD-Wähler:innen tragen zu diesen Befunden nicht bei. Ein gefühlsmäßiges Klima der Abwertung gegenüber Minderheiten und benachteiligten Gruppen zeigt sich also in AfD-starken Wahlkreisen sogar bei Menschen, die selbst gar nicht die AfD wählen.

Abbildung 1: Sympathie gegenüber benachteiligten Gruppen und dem „Establishment“ nach Wahlanteil der AfD
Quelle: German Social Cohesion Panel (SCP), W1T1 (2021/2022), Die Bundeswahlleiterin 2021; N=14.223 Personen (AfD-Wähler:innen sind aus der Analyse ausgeschlossen), 228 Wahlkreise; gewichtete Analysen.
Lesehilfe: Der erste Datenpunkt auf der rosafarbenen Linie (Sympathie gegenüber Muslim:innen) in Abbildung 1 bedeutet, dass Menschen in Wahlkreisen mit einem Wahlanteil der AfD von weniger als 5% im Durchschnitt Muslim:innen auf der Sympathieskala von 0 bis 10 mit einem Wert von 5,5 bewerten. Dieser Wert nimmt ab, je größer der regionale Erfolg der AfD ist. So beträgt der durchschnittliche Sympathiewert für Muslim:innen in Wahlkreisen mit einem AfD-Wahlanteil von über 20% nur noch 4,4.

Abbildung 2: Sympathiegewinner:innen nach Wahlanteil der AfD
Quelle: German Social Cohesion Panel (SCP), W1T1 (2021/2022), Die Bundeswahlleiterin 2021; N=14.223 Personen (AfD-Wähler:innen sind aus der Analyse ausgeschlossen), 228 Wahlkreise; gewichtete Analysen.
Klima der Polarisierung: Die Sympathieschere geht in AfD-starken Wahlkreisen auseinander
In einem weiteren Schritt werden die Sympathiebewertungen zu Sympathieunterschieden zwischen jeweils zwei gegensätzlichen Gruppen zusammengefasst. Wir messen also den Unterschied, den Menschen in ihrer Sympathiebewertung zwischen Armen und Reichen, gering- und Hochgebildeten, Muslim:innen und Christ:innen usw. machen. Wir interpretieren die regionalen Unterschiede in gefühlsmäßigen Gruppenunterscheidungen als Ausdruck eines Klimas gesellschaftlicher Spaltung.
Bei regionalen, kulturellen und sozio-ökonomischen Gruppenpaaren nehmen gruppenbezogene Sympathieunterscheidungen bei steigendem regionalen AfD-Stimmenanteil zu. Abbildung 3 zeigt die entsprechenden Zusammenhänge zwischen den Sympathiedifferenzen und dem Wahlerfolg der AfD. In Wahlkreisen, in denen die AfD weniger als 5% der Stimmen erhielt, zeigen sich nur geringe Sympathieunterschiede in der Bevölkerung. In Wahlkreisen mit einem AfD-Zweitstimmenanteil von 5-10% nehmen die Sympathieunterschiede für einige Gruppenpaare bereits zu, besonders bei deutsch-migrantisch und muslimisch-christlich. Die Sympathieunterschiede in der Bewertung von Gruppen verstärken sich noch weiter für Wahlkreise, in denen die AfD erfolgreicher abgeschnitten hat. Diese regionalen Unterschiede sind besonders stark ausgeprägt für eine Sympathieunterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschen, deutschen Staatsbürger:innen und Migrant:innen, sowie Muslim:innen und Christ:innen. In diesen Fällen ist auch die Größe der Unterschiede im Sympathiegefälle zwischen AfD-starken und -schwachen Regionen als substantiell einzustufen.

Abbildung 3: Gruppenbezogene Sympathieunterschiede nach AfD-Wahlanteil
Quelle: German Social Cohesion Panel (SCP), W1T1 (2021/2022), Die Bundeswahlleiterin 2021; N=14.223 Personen (AfD-Wähler:innen sind aus der Analyse ausgeschlossen), 228 Wahlkreise; gewichtete Analysen.
Lesehilfe: Der gelbe Datenpunkt auf der gelben Linie links mittig (Sympathieunterschied arm/reich) bedeutet, dass die Befragten in Wahlkreisen, in denen die AfD weniger als 5% der Zweitstimmen erhielt, einen (absoluten) Sympathieunterschied von 1,4 Skalenpunkten zwischen Armen und Reichen machen. Diese Differenz steigt um 0,6 Skalenpunkte mit steigendem AfD-Stimmanteil auf 2,0 Skalenpunkte in Wahlkreisen mit einem AfD-Anteil über 20% an.
Sympathieunterschiede in der Bewertung von politischen Gruppen (AfD vs. Grüne sowie politisch Rechte vs. Linke) nehmen mit steigendem regionalen AfD-Stimmenanteil ab (siehe Abbildung 4). Der dargestellte Befund erklärt sich durch die großen Niveauunterschiede in den Sympathiebewertungen politischer Gruppen. AfD-Unterstützer:innen und politisch rechts Eingestellte werden in der Bevölkerung als ausgeprägt unsympathisch eingeschätzt, wie die geringen Sympathiewerte in Abbildung 2 zeigen. Diese Antipathie verringert sich jedoch in Wahlkreisen mit höheren AfD-Stimmenanteilen. Hier nimmt die Sympathie gegenüber AfD-Unterstützer:innen kontinuierlich zu, während umgekehrt die Sympathiebewertungen gegenüber Grünen-Unterstützer:innen abnehmen. Dieser Befund deutet auf zwei Dynamiken hin: Erstens gewinnen die AfD und ihre Anhängerschaft im Zuge des politischen Erfolgs regional an gesellschaftlicher Akzeptanz. Zweitens scheinen die politischen Kampagnen der AfD, die Grünen und ihre Anhängerschaft als Feindbild zu zeichnen, erfolgreich zu sein.

Abbildung 4: Politische Sympathieunterschiede nach AfD-Wahlanteil
Quelle: German Social Cohesion Panel (SCP), W1T1 (2021/2022), Die Bundeswahlleiterin 2021; N=14.223 Personen (AfD-Wähler:innen sind aus der Analyse ausgeschlossen), 228 Wahlkreise; gewichtete Analysen.
Lesehilfe: Der gelbe Datenpunkt auf der gelben Linie links oben (Sympathieunterschied Grüne/AfD) bedeutet, dass die Befragten in Wahlkreisen, in denen die AfD weniger als 5% der Zweitstimmen erhielt, einen (absoluten) Sympathieunterschied von 4,8 Skalenpunkten zwischen AfD- und Grünen-Unterstützer:innen machen. Diese Differenz sinkt um 1,9 Skalenpunkte mit steigendem AfD-Stimmanteil auf 2,9 Skalenpunkte in Wahlkreisen mit einem AfD-Anteil über 20% ab.
Sympathieunterschiede in der Bewertung von kulturellen und regionalen Gruppen nehmen mit steigendem Stimmenanteil der Grünen ab. Ein bemerkenswerter Aspekt zeigt sich im Vergleich mit anderen Parteien. Betrachten wir den Zusammenhang der gruppenbezogenen Sympathieunterscheidungen in Abhängigkeit vom Wähler:innenanteil der Grünen, beobachten wir ein nahezu spiegelbildliches Muster (siehe Abbildungen A18 und A19 im Online-Anhang): Je stärker die Grünen regional abschneiden, umso weniger machen Menschen in ihrer Sympathiebewertung Unterschiede zwischen verschiedenen kulturellen oder regionalen Gruppen. Allerdings finden sich größere Sympathieunterscheidungen zwischen den politischen Gruppen. Für andere im Bundestag vertretene Parteien wie CDU und SPD lassen sich keine vergleichbaren Zusammenhänge finden (siehe Abbildungen A20-A23 im Online-Anhang).
Diskussion: Die AfD als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Unsere Ergebnisse auf Basis der Daten des German Social Cohesion Panel (SCP) und Wahlergebnissen der Bundestagswahl 2021 auf Wahlkreisebene zeigen: Wahlerfolge der AfD gehen mit einem stärkeren regionalen Klima der gesellschaftlichen Spaltung und Abwertung einher. Dieses Phänomen betrifft nicht nur die Wähler:innen der AfD, sondern strahlt in die breite Bevölkerung aus. In Regionen mit größeren AfD-Wahlerfolgen nimmt die Sympathie gegenüber benachteiligten Gruppen und Minderheiten ab. Zudem beobachten wir stärkere Sympathieunterscheidungen entlang kultureller, regionaler und sozio-ökonomischer Merkmale. Diese Zusammenhänge finden wir hinsichtlich der Wahlerfolge anderer im Bundestag vertretenen Parteien nicht.
Unsere Daten erlauben keine Aussagen über die Richtung der Kausalität zwischen regionalen AfD-Erfolgen und Sympathiebewertungen in der Bevölkerung. So könnte eine verstärkte gefühlsbasierte gesellschaftliche Spaltung in Regionen zu höheren Wahlanteilen für die AfD führen. Die AfD würde einem gefühlmäßigen Klima damit Ausdruck verleihen und dieses repräsentieren. Andererseits könnte die AfD mit ihren im Prozess der politischen Mobilisierung gestreuten Ressentiments und der Enthemmung gruppenbezogener Feindseligkeit in der breiteren Bevölkerung erfolgreich sein. Es ist davon auszugehen, dass beide kausalen Einflüsse wirksam sind und sich dabei wechselseitig verstärken. Die AfD wirkt damit als „Polarisierungsunternehmer“, der gezielt gruppenbezogene Sympathien weit über die eigenen Wähler:innen hinaus in Richtung gesellschaftlicher Spaltung verschiebt und diese politisch normalisiert.
Methodenbox
Das German Social Cohesion Panel (SCP; Gerlitz et al. 2024) ist eine seit 2021 laufende Längsschnittstudie mit jährlichen web-basierten und postalischen Befragungen auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Die Daten für die vorliegende Untersuchung basieren auf Befragungen des ersten Teils der ersten Welle des SCP (Groh-Samberg et al. 2024), die zwischen September 2021 und April 2022 durchgeführt wurden, und beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe von 14.943 Personen (14.223 ohne AfD-Wähler:innen) in deutschen Privathaushalten.
Die Daten des SCP werden auf Ebene der Wahlkreise mit frei zugänglichen Daten zu den Wahlergebnissen der Bundestagswahl 2021 (Die Bundeswahlleiterin 2021) verknüpft. Den Anteil des AfD-Elektorats berechnen wir dabei als Anteil der Zweitstimmen an allen Wahlberechtigten des Wahlkreises, um regionale Unterschiede in der Wahlbeteiligung zu berücksichtigen. In den Daten sind Befragte aus 228 der insgesamt 299 Bundestagswahlkreise vertreten, wobei die Anzahl der Befragten zwischen einem und 264 Befragten pro Wahlkreis variiert (mit einem Durchschnittswert von 85 Befragten; siehe auch Abbildung A1 im Online-Anhang). Wir unterteilen die Wahlkreise nach Zweitstimmen-Anteil der AfD in fünf Gruppen: unter 5%, 5-10%, 10-15%, 15-20% und 20% und mehr (siehe Tabelle A1 im Online-Anhang).
In der Befragung haben wir nach der Sympathie gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gefragt. Die konkrete Frage des Erhebungsinstruments lautete dabei: „Welche Gefühle haben Sie gegenüber Personen, die … sind“. Die 17 dargestellten Gruppen (siehe Tabelle A2 im Online-Anhang) wurden auf einer Skala von 0 („sehr unsympathisch“) bis 10 („sehr sympathisch“) bewertet. Als zu bewertende Gruppen wurden jeweils zwei Gegensatzpaare der vier Dimensionen sozio-ökonomischer Status (Einkommen und Bildung), kultureller Hintergrund (Religion und Migrationshintergrund), Region (Ost-West und Stadt-Land) und politische Orientierung (Parteineigung und Rechts-Links-Verortung) gewählt, plus dem Merkmal Homosexualität.
Im Hauptteil des Beitrags werden Mittelwerte in der Sympathiebewertung von ausgewählten Gruppen und durchschnittliche Sympathiedifferenzen zwischen polaren Merkmalen in Abhängigkeit vom AfD-Wahlanteil im Wahlkreis präsentiert. Zur Anschaulichkeit haben wir auf die Darstellung von Konfidenzintervallen verzichtet. In der Interpretation berücksichtigen wir aber, ob die Mittelwerte und Differenzen sich zwischen den Regionen mit unterschiedlichem AfD-Wahlanteil für die entsprechenden Merkmale auch tatsächlich signifikant voneinander unterscheiden. Im Online-Anhang finden sich zusätzlich Abbildungen mit Konfidenzintervallen zu allen untersuchten Gruppen (siehe Abbildungen A2-A9), ebenso wie Analysen unter Einbezug von AfD-Wähler:innen (siehe Abbildungen A10-A17).
Den Online-Anhang finden Sie unter folgendem Link: https://fgz-risc-data.de/f/e/source/Datenmonitor/datenmonitor%231_online-anhang.pdf.
[1] So sprechen Mau, Lux und Westheuser (2023) in ihrem Buch „Triggerpunkte“ von der AfD als „Polarisierungsunternehmer“, da die Partei gezielt Ressentiments in der Gesellschaft schüre und durch das Anstoßen emotional aufgeladener Debatten eine Spaltung gesellschaftlicher Lager befeuere.
[2] In der sozialpsychologischen Forschung bedeutet affektive Polarisierung, dass Personen die eigene Gruppe (In-Group) positiver bewerten als die Fremdgruppe (Out-Group). In der politikwissenschaftlichen Forschung ist dieser Ansatz auf die affektive Aufladung von politischen Identitäten und ihren jeweiligen Anschauungen ausgeweitet worden (vgl. Schmelzle 2021). Empirische Befunde zur affektiven Polarisierung haben wir im ersten Zusammenhaltsbericht des FGZ dargestellt (Teichler et al. 2023; vgl. auch Herold et al. 2023). Die vorliegende Studie untersucht nicht die affektive Polarisierung (die Sympathieunterschiede zwischen In-Group und Out-Group), sondern eine „affektive Differenzierung“, also die Sympathieunterschiede gegenüber konträren Gruppen, unabhängig davon, ob die Befragten selbst einer dieser Gruppen zugehören.
[3] Eine Ausnahme bildet das Merkmal Sexualität. Hier wurde lediglich nach der Sympathie gegenüber Menschen gefragt, die homosexuell sind.
[4] Auffällig ist die insgesamt geringe Sympathie – bzw. die ausgeprägte Antipathie – gegenüber AfD-Unterstützer:innen sowie gegenüber politisch rechts eingestellten Personen. Diese Antipathien dürften sich überwiegend aus der Ablehnung anti-demokratischer und anti-pluralistischer Haltungen begründen, die mit diesen politischen Gruppen verbunden wird. Sie können aber im Sinne ausgeprägter affektiver Polarisierung auch zu Verständigungsblockaden führen (vgl. Teichler et al. 2023).
Literatur
Die Bundeswahlleiterin. 2021. “Tabelle: Ergebnisse nach Wahlkreisen (tabellarischer Aufbau).” https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/2a90d988-7063-48af-b265-dfb9fa14f7e3/btw21_kerg2.csv [Abruf am 31.01.2025].
Gerlitz, Jean-Yves, Julian B. Axenfeld, Carina Cornesse, Olaf Groh-Samberg, Martin Kroh, Holger Lengfeld, Stefan Liebig et al. 2024. “The German Social Cohesion Panel (SCP): Theoretical Background, Instruments, Survey Design, and Analytical Potential.” OSF Preprint. doi:10.31219/osf.io/tew78
Herold, Maik, Janine Joachim, Cyrill Otteni und Hans Vorländer. 2023. „Polarisierung in Deutschland und Europa. Eine Studie zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen in zehn europäischen Ländern.“ MIDEM Studie 2023-2. Dresden: Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM).
Groh-Samberg, Olaf, Julian B. Axenfeld, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Martin Kroh, Holger Lengfeld, Stefan Liebig et al. 2024. German Social Cohesion Panel 2021/22 – Wave 1. Dataset and Documentation. doi:10.60532/scp.2021_22.w1.v1
Mau, Steffen, Thomas Lux, und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Schmelzle, Cord. 2021. Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie? Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(2), 51–54. doi:10.5771/0340-8574-2021-2-51
Teichler, Nils, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Clara Dilger, Olaf Groh-Samberg, Holger Lengfeld, Eric Nissen et al. 2023. “Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland: Erster Zusammenhaltsbericht des FGZ.”. Bremen: SOCIUM, FDZ-FGZ. doi:10.26092/elib/2517
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Teichler, Jean-Yves Gerlitz, Olaf Groh-Samberg, Anne Speer, Richard Traunmüller, Julian B. Axenfeld und Carina Cornesse (17. Februar 2025). FGZ Datenmonitor 2025#1: Spaltet die AfD die Gesellschaft? Eine Regionalanalyse gruppenbezogener Sympathien auf Basis des German Social Cohesion Panel (SCP). Zusammenhalt begreifen. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13btn
Eine Antwort
[…] Hypotheses: https://fgzrisc.hypotheses.org/5568 […]