Perspektiven aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Können ungleiche Löhne unsere Gesellschaft spalten? Am FGZ Halle wird untersucht, wie es um die Lohnungleichheit in Deutschland steht, wie sie sich betrieblich und regional unterscheidet und wie es um Auf- und Abstiegsmöglichkeiten bestellt ist.
Verschwörungstheorien im Rahmen von Corona, judenfeindliche Ausschreitungen bei Protesten um den Israel-Palästina-Konflikt, rechtsextrem motivierte Übergriffe und Attentate. Antisemitismus in Deutschland hat viele Gesichter und seinen Ursprung in unterschiedlichen sozialen, politischen und religiösen Milieus. Anhand der Daten der Leipziger Autoritarismus-Studie diskutieren wir seine Funktion als verbindendes Element dieser Milieus.
Man konnte es beim Brexit beobachten, während der so genannten »Flüchtlingskrise« und nun im Zuge von Corona: Gesellschaftlicher Zusammenhalt rückt vor allem dann in den Fokus, wenn er gefährdet erscheint – auch in den Medien. Aber wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Eine Studie des FGZ-Teilinstituts Hamburg geht dieser Frage nach und gibt Impulse »zusammenhaltssensiblen Journalismus«.
Protest taugt nicht zur Krisendiagnose, schreibt das Autor:innen-Team Larissa Meier, Jan Matti Dollbaum, Priska Daphi und Sebastian Haunss. Sie untersuchen am FGZ wie sich lokales Protestgeschehen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. In ihrem Blog-Beitrag geben sie einen ersten Einblick in ihre Forschung.
Unter dem Titel »Zusammenhalt in der Krise« fand vom 8. bis 9. Juli die Jahrestagung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt. Stefan Kroll, vormaliger Forschungskoordinator des FGZ, nun Leiter der Wissenschaftskommunikation des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, fasst die Veranstaltung für den Blog des FGZ zusammen.
Am 26. September 2021 finden Bundestagswahlen statt. Klimapolitik hat sich längst zum partei-politischen Spielball und zu einem zentralen Wahlkampfthema entwickelt. Denn die drängende Frage nach angemessenen Reaktionen auf den Klimawandel droht den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe zu stellen. Muster dafür zeigen sich in der Corona-Krise.
Wir sehen durch die Pandemie klarer auf die Brüche und Spaltungen der Gesellschaft. Noch wichtiger: Wir erkennen den Wert der Arbeit als Ort des Zusammenhalts.