Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Perspektiven aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

1

Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling? Neues Rahmenmodell zu stellvertretend empfundener vergleichender Opferschaft

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022 mussten mehrere Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen. Allein in Deutschland sind seitdem über eine Million Schutzsuchende angekommen. Die Hilfsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung...

0

Engagement – eine überraschend wenig erforschte Handlungspraxis gesellschaftlichen Zusammenhalts

Die öffentliche Diskussion zeigt sich aufgeregt. Ist die deutsche Gesellschaft tief gespalten oder ist die öffentliche Auseinandersetzung über Zustand und Perspektiven der deutschen Gesellschaft nur stark polarisiert? Wissenschaftliche Entlastung verspricht in dieser unübersichtlichen Gemengelage...

0

»Unser Umgang mit Medien ist noch pubertär.« Über die veränderte Medienlandschaft in einer digitalen Welt

Gesellschaftliche Polarisierung, die Emotionalisierung komplexer Problemstellungen oder die Verbreitung alternativer Fakten: Sind das junge Phänomene oder alte Erscheinungen in neuem Gewand? Ist das Internet daran schuld? Wenn ja, wie können wir lernen, soziale Medien...

1

Grundsicherung

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Seit dem »Hartz-IV-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010...

0

Bruderland

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« und dem Adjektiv...

1

Cancel Culture meets Cop Culture: #Polizeiproblem und Rassismus

Bahar Aslan war Dozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) in Nordrhein-Westfalen. Nach einem Tweet zu Rassismus in der Polizei und einer anschließenden Medienkampagne will die HSPV sie nun nicht mehr beschäftigen. Der Fall zeigt nicht nur die Diskursmacht der Polizeigewerkschaften; an ihm lässt sich auch viel über rechte Diskursstrategien und das Phänomen der Cancel Culture lernen.

0

mehrsprachig

Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular« sind an dieser Stelle in loser Folge Blogbeiträge zu ausgewählten Begriffen zu lesen. Nach einem Auftakt zur Programmatik der »Schlüsselbegriffe« beginnen wir die Reihe mit dem Adjektiv »mehrsprachig«. Es strukturiert alltägliche Erfahrungen und kann Bruchlinien in gesellschaftlichen Praktiken, Institutionen und Wissensformen benennen. Auf diese Weise hilft es dabei, die hegemoniale Rede vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« kritisch zu erschließen und zu dezentrieren. Zugleich birgt »mehrsprachig« transformatives Potential.